Nahaufnahme einer Dose mit klarer Holzbeschichtung, von oben fotografiert, zeigt ihre glänzende Oberfläche vor einem Hintergrund aus natürlicher Holzmaserung

Formulare und Broschüren

Formulare, Normen, Veranstaltungen und Broschüren

Die vollständig ausgefüllten Formblätter gemäß der Anhänge A bis D des Regelwerks und die jeweils notwendigen Unterlagen gemäß der Punkte 1.1 bis 1.3 sind zu richten an:

Formblätter im Original (ohne Unterlagen):

Arbeitsgemeinschaft Holzschutzmittel (ARGE-HSM)
pA Fachverband der chemischen Industrie Österreich
zH Herrn Dr. Klaus Schaubmayr
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
schaubmayr@fcio.at

Formblätter in Kopie unter Einschluss aller notwendigen Unterlagen gemäß 1.1 bis 1.3 zur Bewertung der biologischen Wirksamkeit an den Unterausschuss (UA) Biologie:

Frau Mag.a Notburga Pfabigan
pA Holzforschung Austria
Franz-Grill-Straße 7
1031 Wien
n.pfabigan@holzforschung.at

Formblätter in Kopie unter Einschluss aller notwendigen Unterlagen gemäß 1.1 bis 1.3  zur gesundheitlichen und ökologischen Bewertung an den Unterausschuss (UA) Toxikologie:

Mag. Ingrid Hauzenberger, MSc. Tox.
pA Umweltbundesamt, Abteilung Chemikalien und Biozide
Spittelauer Lände 5
1090 Wien
ingrid.hauzenberger@umweltbundesamt.at

Downloads:

Regelwerk

Anhang A

Anhang B

Anhang C

Anhang D

 

Weitere Informationen über den Holzschutz erhalten Sie unter anderem in den Normen. Die Titel einiger relevanter Normen sind nachstehend gelistet:

ÖNORM B 3801  Holzschutz im Bauwesen - Benennungen und Definitionen
ÖNORM B 3802-1 Holzschutz im Bauwesen - Teil 1: Allgemeines
ÖNORM B 3802-2 Holzschutz im Bauwesen - Teil 2: Baulicher Schutz des Holzes
ÖNORM B 3802-3 Holzschutz im Bauwesen - Teil 3: Chemischer Schutz des Holzes
ÖNORM B 3802-4 Holzschutz im Bauwesen - Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen
gegen Pilz- und Insektenbefall
ÖNORM B 3803 Holzschutz im Hochbau - Beschichtungen auf maßhaltigen Außenbauteilen aus
Holz - Mindestanforderungen und Prüfungen
ÖNORM EN 335 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Gebrauchsklassen:
Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten
ÖNORM EN 350 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung
der Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen Organismen, der Wasser-
durchlässigkeit und der Leistungsfähigkeit von Holz und Holzprodukten

 

Erhältlich sind diese Normen bei der

Austrian Standards plus GmbH
Heinestraße 38, 1020 Wien
https://www.austrian-standards.at

 

Holz ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit und hat sich über Jahrhunderte im Innen- und Außenbereich bewährt.

Neben all seinen Vorteilen kann Holz als Naturstoff jedoch von Schädlingen befallen werden, die es als Nahrungsquelle oder als Lebensraum verwenden.
Lesen Sie mehr über Holzschädlinge, Holzschutznormen, Holzschutzmittel und ihre Anwendung:

Am 16. September 2025 findet der 3. Holzoberflächentag der Holzforschung Austria in Wien statt. Seminarleiter Boris Forsthuber hat ein spannendes Programm für Sie zusammengestellt, das sich unter dem Motto „Zukunft nachhaltig gestalten“ mit wachsenden ökologischen Anforderungen und Kreislauffähigkeit als wichtigen Treibern in der Beschichtungsindustrie auseinandersetzt. Anerkannte Expert:innen geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Fortschritte hinsichtlich des Einsatzes biobasierter Rohstoffe, zu Brandschutz von beschichteter Hobelware sowie zur Sanierung und Lebenskostenmodellierung von Holzgebäuden. Es erwartet Sie ein bunter Mix an Vorträgen und die Möglichkeit interessante neue Kontakte für Ihr Netzwerk zu knüpfen.

 

Details zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter:

https://www.holzforschung.at/wissenstransfer/seminare/details/holzoberflaechentag-2025/